Inselerkundung



 

Heute wollten wir die Insel etwas erkunden. Im Morgenlicht erkannten wir, dass das Städtchen wirklich nett ist, süße kleine Häuschen erstahlen in gechilltem Weiß, sieht alles bisschen wie in Griechenland aus. Bozcaada und Gökceada sind die einzigen beiden türkischen Mittelmeerinseln, die die Griechen den Türken gelassen haben, den Rest haben sie irgendwann mal erobert. Deswegen gibt’s auf Bozcaada auch eine Kaserne und einiges an Militärpräsenz, wahrscheinlich, um gewappnet zu sein, falls die Griechen mal wieder anrücken sollten.

Nach dem Frühstück in einem Restaurant unter freiem Himmel fiel uns auf, dass auf dem zentralen Platz im Ort einiges los war. Es lief Musik und es gab ein Programm aus Militärparade und türkischen Tänzen. So ganz genau haben wir den Grund dafür nicht rausbekommen, aber irgend ein Tag der Befreiung scheint heute gefeiert zu werden. Wir schauten ein Weilchen zu und sahen eine richtig nette Tanzgruppe, die echt engagiert einen traditionellen Tanz vorführte. Ich war richtig begeistert davon und hab ein cooles Video gedreht.

Danach liefen wir los, um die Insel zu erkunden. Nach ’ner Weile fuhr ein Jeep an uns vorbei. Stephanie schlug vor, ihn anzuhalten und zu fragen, ob er uns ein Stück mitnehmen würde. Doch da stoppte er schon ungefragt und winkte uns herein. Der Fahrer war ein netter Typ namens Uru. Er erzählte, dass er seine Mutter besuchte, die auf der Insel wohnte. Als wir an ihrem Haus ankamen fragte er, ob wir nicht auf einen Kaffee mit reinkommen wollten. Natürlich wollten wir und so saßen wir plötzlich auf der Terasse und tranken Tee und Kaffee. Seine Frau war auch da und wir hielten einen netten Schwatz. Die Türken sind echt ein nettes Völkchen, ich bin nach wie vor beeindruckt von so viel Gastfreundschaft. Uru empfahl uns einen Strand in der Nähe, wir verabschiedeten uns und brachen dorthin auf.

Der Strand ist wirklich ein wunderschönes Fleckchen. Er liegt in einer Bucht und wir waren dort völlig allein. Das Wasser war hellblau, wir zogen uns aus und sprangen hinein. Himmlisch, Ende Sptember herumplanschen, auf sowas hatte ich gewartet! Wir genossen die Sonne noch ein Weilchen, dann zogen wir weiter in Richtung des nächsten Dorfes. Uru’s Frau hatte uns dort ein Restaurant empfohlen, in dem es leckeren Fisch geben sollte. Im Lonely Planet gab’s eine Karte der Insel und nach meiner Berechnung sollten wir nach ca. einer Stunde Fußweg dort ankommen.

Die Landschaft war herrlich, Sandstein in Rot- und Gelbtönen säumte den Weg, dabei schweifte unser Blick über das Meer. Inzwischen waren wir fast mutterseelenallein, nur alle 20 Minuten kam mal ein Auto vorbei. Doch inzwischen war unser Wasservorrat fast aufgebraucht und wir erwarteten sehnlichst das Dorf mit dem Restaurant. Doch in der Bucht angekommen, in der es liegen sollten, machte sich plötzlich Ernüchterung breit: Ich hatte die Karte falsch gelesen und dort gab’s nichts, außer einem kleinen Strand. Uns wurde bewusst, dass das Dorf noch eine Stunde Fußweg entfernt lag.

Wir fragten ein paar Kerle, die dort mit einem Jeep herumstanden, ob sie uns etwas Wasser verkaufen würden. Sie schenkten uns ein Fläschchen, echt lieb von ihnen, das sollte für den restlichen Weg reichen. Doch unterwegs konnten wir zum Glück einen weiteren Jeep anhalten, der uns das restliche Stück mitnahm.

Das Restaurant war dann ganz ok, auch wenn es nicht wirklich Fisch gab. Wir aßen Calamares und ruhten unsere geschundenen Gliedmaßen aus. Ich wollte eigentlich noch die Weinberge sehen, aber die waren noch ein ganzes Stück entfernt und wir waren zu fertig, um weiter zu laufen. Inzwischen war es auch schon 19 Uhr, also schnappten wir uns einen Bus und fuhren zurück nach Bozcaada Stadt. „Stadt“ ist etwas übertrieben, denn die ganze Insel hat nur 2500 Einwohner.

Ich wollte unbedingt noch bozcaadischen Wein probieren. Wir setzten uns in eines der Hafenrestaurants und bestellten ein Fläschchen. Stephanie mag eigentlich keinen Wein, aber vielleicht ließ sie sich vom Gegenteil überzeugen, dachte ich. Dummerweise bekamen wir eine recht üble Sorte, ich hätte vielleicht ein paar Euro mehr investieren sollen. :) Aber draußen sitzen mit Blick auf den Hafen war trotzdem ganz nett.

Ich mag die Stimmung auf Bozcaada echt gerne, alles ist voll friedlich und ruhig hier. Beim Traveln suche ich immer wieder die ruhigen Plätzchen, zu viel Stadt geht mir meistens recht schnell auf den Keks, ich wohne schließlich schon in einer. Morgen wollen wir uns trotzdem auf den Weg nach Izmir machen, die drittgrößte Stadt der Türkei mit 2,5 Millionen Einwohnern. Ich hab gegenteilige Berichte gehört, die einen sagen, es sei laut und nervig, die anderen finden das Hafenviertel echt schön. Mal sehen, wer Recht hat. Den Abend werden wir heute wohl wieder mit Efes am Wasser ausklingen lassen.

Die Odyssee zur Insel



 

Das war mal ’ne Nacht. Bequemes Doppelbett und ein eigenes Bad mit Dusche, herrlich! Und nach dem Aufstehen gab’s ein Frühstücksbüffet mit Panoramablick über Tekirdag. Viel länger wollten wir uns aber auch nicht in diesem Örtchen aufhalten, denn unser Ziel war nach wie vor Bozcaada, die kleine Insel im Mittelmeer. Wir wussten, dass vom Örtchen Geyikli aus in der Nähe von Canakkale eine Fähre zur Insel fährt, also brauchten wir einen Bus dorthin.

An der Hotelrezeption sagte man uns, dass wir uns einfach an die Straße stellen könnten und einen Minibus anhalten. Ansonsten gab es in der Nähe auch noch ein Büro vom Busunternehmen „Truva“, das dorthin fuhr. Uns erschien das bisschen sicherer, also schwangen wir uns zum Büro und fragten nach einem Ticket. Der nächste Bus fuhr in ein paar Minuten, doch leider war schon alles ausgebucht. Kein Problem, dann stellen wir uns halt an die Straße dachten wir. Dort kamen wirklich im Minutentakt Minibusse zu allen möglichen Orten vorbei, aber leider keiner nach Canakkale. Egal, das ist Travelling, dachte ich und kam mir so einigermaßen abenteuerlich dabei vor. Doch als nach ’ner halben Stunde immer noch weit und breit nichts von Canakkale-Bussen zu sehen war, wurde ich langsam unruhig. Inzwischen war es nach 12 und ich hatte gelesen, dass die letzte Fähre nach Bozcaada um 19 Uhr fahren würde.

Außer Truva gab es noch das Busunternehmen „Metro“, wir beschlossen, dort mal nach einem Bus zu fragen. Doch nach einigen Schritten wurde uns klar, dass unser Timing bisschen daneben war, denn der Metro Canakkale-Bus fuhr genau in diesem Augenblick an uns vorbei. Auch wilde Winkzeichen brachten ihn nicht zum stehen. Ok, dann nochmal bei Truva nach dem nächsten Bus fragen. Die Ernüchterung folgte prompt: Vor 16 Uhr sei nichts mehr frei, erfuhren wir.

So ein Scheiß, unsere Stimmung sackte zusehends ab. Zu allem Überfluss kam nun noch der nächste Canakkale-Bus von Truva, von dem wir ja wussten, dass er ausgebucht war. Stephanie meinte, wir sollten doch mal fragen, ob nicht doch noch zwei Plätzchen frei wären. Was sollte das bringen, fragte ich mich. Aber um die Frau zufrieden zu stellen, fragte ich einfach nochmal. Die beiden Stewards warfen sich ein paar türkische Sätze um die Ohren, dann schnappten sie plötzlich unsere Rucksäcke und warfen sie ins Gepäckfach. Wie? Das war doch zu schön um wahr zu sein! Wirklich noch was frei?

Plötzlich gestikulierte der Busfahrer wild umher und erhob offensichtlich energischen Einspruch. Unser Glück schien wieder auf der Kippe zu stehen, doch nach einigen unverständlichen Satzfetzen schob uns der Steward in den Bus hinein. Jetzt wurde mir die ganze Situation auch etwas klarer: Für mich wurde ein Kissen vorne in den Gang gelegt, auf dem ich sitzen sollte, Stephanie bekam den Platz vorne rechts neben dem Fahrer, auf dem normalerweise ein Reiseleiter sitzt. Die kuschlig nahe Gesellschaft war anscheinend das, was dem Fahrer missfiel. Doch er hatte sich wieder beruhigt, wir saßen und er fuhr los. Wir hatten auf jeden Fall den Logenplatz mit perfekter Aussicht! Die Fahrt dauerte so 4 Stunden und die Landschaft war herrlich. Berge, Natur, kleine Dörfer und immer mal wieder ein Stück Meer.

In Canakkale angekommen mussten wir so schnell wie möglich einen Minibus nach Geyikli bekommen, um rechtzeitig an der Fähre zu sein. Den fanden wir zum Glück auch gleich, nach einer Dreiviertelstunde waren wir bereit für die Überfahrt. Alles in allem war’s nun doch ganz chillig und wir hatten noch eine Stunde Zeit, die wir mit einem Bierchen mit Meerblick herumbrachten.

Auf der Fähre konnten wir den Sonnenuntergang genießen. Bozcaada ist ein bekanntes Weinanbaugebiet und in Hörweite von uns philosophierten drei Deutsche in mittlerem Alter über die edelsten Tropfen. Ich kam mit einem von ihnen ins Gespräch, er arbeitete als Vertreter für einen Weinproduzenten. Ich fragte ihn nach günstigen Unterkünften auf Bozcaada, denn ich hatte gehört, dass die Zimmerpreise in der Saison astronomische Höhen erreichen könnten. Doch die Saison war gerade vorbei, die Zimmer sollten also wieder bezahlbar sein. Er empfahl, auf einen Typen namens Ersin am Hafen zu achten, der passte jede Fähre ab und bot den ankommenden Reisenden günstige Zimmer an. Wir liefen auch direkt in seine Arme und ließen uns seine Gemächer zeigen. Nach einigem Verhandlungsgeschick bekamen wir ein kleines, gemütliches Doppelzimmer mit eigenem Bad für 40 Lira (20 Euro) pro Nacht.

Auf der Insel ist es nun schon dunkel und wir haben noch nicht allzu viel gesehen, aber die Stimmung ist recht gechillt. Am Hafen gibt’s gemütliche Restaurants mit Tischen am Wasser, da werd ich die Stephanie morgen mal zu ’nem Glas bozcaadischem Wein ausführen. Heute werden wir uns noch ein paar Dosen Efes kaufen und am Meer rumchillen.

Asiatischer Teil von Istanbul und Aufbruch nach Tekirdag



 

Der heutige Tag war erstmal unser letzter in Istanbul, wir beschlossen, etwas ruhigere Gefilde anzusteuern. Mich interessiert eine kleine Mittelmeerinsel namens Bozcaada, die nur 2500 Einwohner hat. Also besorgten wir uns heute Morgen ein Busticket in diese Richtung. Auf halber Strecke liegt Tekirdag, ein kleines Städtchen, das im Lonely Planet ganz nett beschrieben war. Falls wir von dort nicht weiter kommen, können wir da auch gut eine Nacht verbringen uns dann morgen weiter Richtung Insel fahren.

In Istanbul hatten wir aber noch einen Plan, nämlich den asiatischen Teil auf der anderen Seite des Bosporus kennen zu lernen. Wir setzten mit der Fähre über und lernten während der kurzen Fahrt zwei Deutschtürken kennen. Ich fragte sie bisschen aus, was es am Mittelmeer noch so zu sehen gibt. Über Bozcaada konnten sie nur Gutes berichten, aber wärmstens ans Herz legten sie uns Daca, eine Halbinsel im südlichen Mittelmeer. Nach welchem Ort auch immer ich fragte, die Antwort war stets: „Ja, dort ist es schön, aber kein Vergleich zu Daca, das ist das Paradies!“ Hat mich schon ein bisschen neugierig gemacht, aber ich bin mir nicht sicher, ob wir es schaffen können, uns bis dorthin durchzuschlagen.

Vom asiatischen Teil Istanbuls war ich etwas enttäuscht. Er ist neuer und viel betonlastiger als der europäische Teil und hat nicht annähernd so viel Flair. Wir latschten bisschen herum und landeten schließlich auf einem mulimischen Friedhof. Ich fand’s ziemlich interessant im Vergleich zu einer christlichen Ruhestätte. Alles schaut dort etwas verloddert aus, die Gräber waren recht lieblos hingebaute Steinkästen, die von wildem Bewuchs überwuchert waren. Dazwischen gab es keine Wege, sondern man musste direkt über die Gräber klettern, um voran zu kommen. Ich frage mich, ob Muslime der irdischen letzten Ruhestätte vielleicht wenig Bedeutung beimessen, da die Seele ja sowieso schon längst im Paradies weilt.

Ganz nett war der Besuch einer weiteren Moschee. Wie bei den bisherigen machte sich darin wieder diese ruhige, friedliche Stimmung breit. Wir waren zuerst etwas unsicher, ob wir als Besucher dort wirklich willkommen waren, was aber völlig unbegründet war. Wir wurden sogar nach oben auf eine Art Empore gebeten und konnten von dort eine schöne Aussicht über den Gebetsraum genießen.

Auf dem Weg zurück zur Fähre fanden wir uns zufällerweise plötzlich zwischen dutzenden malenden Künstlern wieder, die den Blick über den Bosporus auf den europäischen Teil festhielten. Neugierig schauten wir ihnen über die Schulter und fragten uns, ob das eine Art Malwettbewerb war. Kaum hatten wir uns versehen, wurden uns zwei Stühle angeboten. Man reichte uns Tee und Sandwiches, ohne dass wir nach irgendwas gefragt hätten oder jemand Geld haben wollte. Diese unglaubliche Gastfreundschaft finde ich wirklich beeindruckend. Eine ältere Frau erzählte uns in gebrochenem Deutsch, dass sie eine Weile in Wuppertal gelebt hatte. Ich fragte, was das denn hier für eine Veranstaltung sei, worauf sie aber auch keine Antwort wusste. Als wir schon am Gehen waren, eilte sie uns hinterher und sprach mich nochmal an. Sie hatte sich extra für uns erkundigt und erzählte mir, dass es wirklich ein Malwettbewerb war. Diese Türken sind schon ein nettes Völkchen.

Abends schnappten wir unsere Sachen im Hostel und machten uns auf den Weg zum Bus. Ein Minibus brachte uns zum Teminal, wo wir bis zu unserem Anschlussbus noch eine halbe Stunde Wartezeit hatten. Ein junger Kerl, bei dem ich mich nach dem genauen Abfahrtsort erkundigte, fragte, ob wir schon früher fahren wollten. Da setzte er plötzlich alles in Bewegung, damit wir unsere Tickets umtauschen konnten, um direkt zu starten. Es war wirklich unglaublich, ohne auch nur das geringste Eigeninteresse daran zu haben, sprang er zum Schalter, regelte alles und setzte uns in den richtigen Bus. Er zeigte uns unseren Platz und sagte, wir sollten einfach mit ihm in Tekirdag aussteigen.

Die Fahrt dauerte drei Stunden. Unterwegs erkundigte er sich für uns, ob wir einen direkten Anschlussbus zur Insel bekommen könnten. Dafür war’s zwar leider zu spät, aber er tat alles, um uns zu helfen und erklärte uns den Weg zu einem Hotel. Schließlich gab er uns noch seine Telefonnummer und meinte, falls wir nichts mehr finden würden, könnten wir einfach bei ihm übernachten. Ich war wirklich baff, sowas würde einem in Deutschland nie passieren. Wenn ich alleine gewesen wäre, hätte ich die Einladung vielleicht angenommen. Aber Stephanie und ich hatten konnten doch so ein wenig Misstrauen nicht abschütteln, dass da irgendwas nicht stimmen konnte bei so viel Freundlichkeit einem reisenden Päärchen gegenüber.

Wir suchten den Weg zum Hotel, ein Kioskbesitzer, den wir nochmal nach der Richtung fragten, überschlug sich fast vor Hilfsbereitschaft und malte eine Karte auf, damit wir die richtige Abbiegung finden. Wirklich ein nettes Völkchen, diese Türken. Schließlich schauten wir uns die beiden einzigen Hotels in der Stadt an. Die Zimmer sind teurer, als wir eigentlich geplant hatten, dafür haben wir nun ein wirklich nobles Schlafgemach.

Tekirdag ist berühmt für eine seine spezielle Zubereitungsart von Köfte, den wir natürlich probierten. War sehr lecker, auch wenn ich nicht wirklich einen Unterschied zu ganz normalem Köfte erkennen konnte. :) Ausklingen ließen wir den Abend mit einem Döschen Efes auf einer Mole am Wasser, morgen früh geht’s dann weiter zur Insel.

Basarviertel in Istanbul



 

Der heutige Tag begann für uns aufgrund der größeren Efes-Mengen von gestern zwar etwas verspätet, aber gegen Nachmittag haben wir es doch geschafft, uns ins Basarviertel von Istanbul durchzuschlagen. In scheinbar tausenden kleinen Gassen tummeln sich Händler für alles mögliche. Von Stoffen, Schmuck und Kopftüchern bis hin zu Farben, Hochzeitskleidern und Tresoren kann man dort alles kaufen. Der geballte Input von Eindrücken machte mich wieder einigermaßen fit. Lustig ist die Aufteilung des Basars, die Händler sind nämlich streng thematisch gruppiert. So gibt es eine Gasse, in der man ausschließlich Kopftücher kaufen kann. Eine andere ist nur von Schmuckhändlern bevölkert, die nächste von Lampenverkäufern. Alles in allem macht das Ganze aber durchaus Sinn, so muss man nicht durch den kompletten Basar irren, wenn man was bestimmtes sucht.

Mitten in diesem Viertel befindet sich ein Gebäude, das als überdachter Basar dient. Er hat unglaubliche Ausmaße und ist wieder von unzähligen Gassen durchzogen. Von allen Seiten schleudern die Händler dort flotte Sprüche hinaus, in der Hoffnung, das würde einen in den jeweiligen Laden locken. Mein Lieblingsspruch war: „Come in and let me sell you something you don’t need, I promise it’s very cheap!“

Heute besuchten wir auch unsere erste Istanbuler Moschee, die Yeni Camii. Stephanie hatte extra ein Kopftuch dabei, im touristenerprobten Istanbul wäre das aber gar nicht nötig gewesen. Wir hatten trotzdem das Gefühl, dass diese Geste des Entgegenkommens sehr wohlwollend anerkannt wurde. Innen sah die Moschee richtig gemütlich aus. Der komplette Boden ist mit buntem Teppich ausgelegt, die Kuppel ist liebevoll mit Mustern bemalt. Ansonsten ist die Moschee komplett leer. Auf dem Teppich lassen sich Gläubige nieder und beten gen Mekka. Ich mag die Atmosphäre dort total gerne, hat etwas sehr friedliches, entspanntes.

Gegen Abend besuchten wir noch die berühmte „Blaue Moschee“. Sie ist wesentlich größer als die Yeni Camii, aber der Innenraum nicht ganz so gemütlich, finde ich. Wir hatten Glück, dass wir noch rein durften, denn zum Sonnenuntergang werden alle Besucher rausgeworfen, damit die Gläubigen in Ruhe beten können. Ich konnte ein paar Worte von einem Touristenführer aufschnappen, der einer Gruppe den Islam erläuterte. Er meinte, dass die meisten Istanbuler sich sicher als Moslems bezeichnen würden, aber viele gar nicht wüssten, wie sie in einer Moschee beten sollten, da sie das nur zu Hause tun. Das hat mich dann doch etwas gewundert, weil dafür die Moscheen-Dichte in der Stadt doch recht hoch ist. Aber in Deutschland gibt’s ja auch an jeder Ecke ’ne Kirche, obwohl die Mehrheit sonntags nicht zum Gottesdienst geht, so gesehen ergibt das schon Sinn.

Auf dem Weg zurück ins Hostel landeten wir plötzlich in einem Viertel, in dem es wie in Holland aussah. Kleine, süße Holzhäuser mit schicken Fensterläden, ich frag mich, wie die dort hingekommen sind. Unterwegs quatschte uns mal wieder ein älterer Türke auf deutsch an. Er lebt in Deutschland und besucht gerade seine Familie in Istanbul. Er war in seinem Redefluss kaum zu stoppen und so erfuhren wir, dass er ein künstliches Hüftgelenk hat, Rentner ist und jetzt das Leben genießen möchte. Er meinte, wir sollten uns unbedingt mal den Osmanen-Palast anschauen, um zu sehen, „wie reich die damals gelebt haben, die Osmanen, diese Schweine!“ Man könne „von dem Gold der Osmanen die ganze Welt ernähren, diese Schweine!“ Mit viel Mühe schafften wir es schließlich, uns zu verabschieden. Das mit dem Palast klingt aber echt interessant. Mal schauen, ob wir das schaffen, ich würde eigentlich ganz gerne auch mal bisschen weiter ziehen und etwas Meeresluft schnuppern.

Abends chillten wir uns wieder in unsere altbekannte Wasserpfeifen-Bar, tranken Tee, spielten Backgammon und ließen den Tag ausklingen.

Handbier in Istanbul



 

Gestern Abend haben Stephanie und ich uns noch ein paar Efes-Biere geholt. Ich hab in Istanbul noch niemanden mit dem in Berlin üblichen Handbier gesehen, also dachte ich, man darf in der Öffentlichkeit keinen Alkohol trinken. Wir liefen deshalb so richtig schön im Penner-Style mit Tüte über der Dose herum, bis uns im Hostel jemand sagte, dass Bier in der Öffentlichkeit kein Problem sei.

Also zogen wir nun öffentlich Bier trinkend durch die Istanbuler Nacht. In der Fußgängerstraße war echt ’ne Menge los, so bisschen exotisch kam ich mir mit dem Bier aber doch vor. Einer machte sogar ein Foto von uns mit der Bierdose am Straßenrand, irgendwie scheint der Anblick nicht ganz alltäglich zu sein.

Im Hostel erwartete uns eine nette Überraschung: Sarah und Fred hatten unser Zimmer abgeschlossen und den einzigen Schlüssel nicht an der Rezeption abgegeben, sondern mitgenommen. Wir bekamen deshalb vorrübergehend ein anderes Zimmer, in dem ein Deutscher namens Joschka hauste, er studiert auch in Istanbul. Wir holten noch ein paar Bierchen und quatschten bisschen mit ihm. Mitten im Gespräch kam raus, dass er ein Kommilitone von einem alten Schulfreund von Stephanie ist. Was für ein Zufall, erstens, dass sie nach ihm gefragt hat und zweitens, dass er ihn auch noch kennt!

Ein paar Bierchen später tauchte doch noch ein Ersatzschlüssel für unser Zimmer auf. Ich war schon ziemlich fertig und legte mich schonmal ab. Gegen 3 Uhr wachte ich auf, Stephanie war immer noch nicht da. Ich machte mich auf die Suche nach ihr, schaute nach, ob sie noch bei Joschka war, aber der war schon lange am Ratzen. Nu machte ich mir echt Sorgen, weil sie im ganzen Hostel nicht aufzufinden war, ihr Handy war auch ausgeschaltet. Ich beschloss, noch bisschen zu warten und schlief wieder ein. Gegen 4 Uhr kam sie endlich ins Bett gekrochen und mir fiel echt ein Stein vom Herzen. Wir müssen uns wohl im Suff bisschen in die Haare gekriegt haben und sie war ziemlich sauer auf mich und ist deshalb mal ’ne Runde abgehauen. Aber nu is alles wieder ok.

Tag in Istanbul



 

Heute Mittag haben wir tatsächlich ein richtiges Zimmer gefunden. Haben auf Hostelworld die Adresse vom Hostel „Chillout-Pera“ rausgesucht und uns auf den Weg gemacht. Istanbul ist richtig bergig, zum Hostel sind wir mit einer Standseilbahn gefahren, so steil war der Weg. In der Bahn hat uns ein ungefähr 40jähriger Türke auf deutsch angequatscht. Er meinte, dass er in den 90ern mal eine Zeitlang in Deutschland gelebt hatte.

Im Hostel war der von uns angepeilte 6er Dorm leider belegte und der verfügbare 4er ziemlich teuer, nach einigem Verhandlungsgeschick bekamen wir dort aber ein Bett zum Preis des 6ers. Im Zimmer angekommen war ich einfach nur noch glücklich: Ein richtiges Bett, in sanftem Grün gestrichene Wände, ein echtes Bad mit sauberem Klo und funktionierender Dusche! Das war der Himmel nach der Nacht im Loch. Unsere beiden Zimmermitbewohner sind Sarah und Fred, 2 Dänen, die für ein halbes Jahr in Istanbul studieren und gerade auf Wohnungssuche sind. Sarah ist echt nett und immer für ’nen Schwatz zu haben. Fred dagegen zieht den ganzen Tag ’ne Fresse und scheint Menschen nicht besonders zu mögen. Nur widerwillig sagte er hallo zu mir und auch sonst muss man ihm jedes Wort aus der Nase ziehen. Sarah hat ihn auch erst vor einigen Tagen kennen gelernt, ich frage mich, wie lange sie es wohl mit ihm aushalten wird.

Nach ’ner Runde Duschen zogen Stephanie und ich los, um Taksim bisschen zu erkunden. Scheint das reichste Viertel von Istanbul zu sein, es gibt eine riesige Fußgängerzone mit recht teuren Geschäften. Trotzdem ist ein ziemlich gemischtes Völkchen unterwegs, von völlig westlich gekleidet bis zu Männern mit Bärten und zugehöriger Burka-Frau sieht man alles. Stephanie hatte ein T-Shirt mit leicht angedeutetem Ausschnitt an. Das scheinen die Türken nicht so gewohnt zu sein, da sie mit ihren Blicken förmlich hineinfielen. :)

Ich probierte meinen ersten türkischen Döner. Der hat aber außer dem Spieß mit dem deutschen Döner nicht allzu viel zu tun. Als Brot wird so ’ne Art aufgeklapptes Baguette verwendet, darauf kommt eine recht dünne Schicht Dönerfleisch. Obendrauf wird etwas sauer eingelegtes Gemüse gepackt und manchmal noch Pommes mit rein, Soße wie bei uns gibt’s nicht. Ist auf jeden Fall interessant, aber im Vergleich zum deutschen Döner mit seinen Fleischbergen eher ein Snack.

In einer kleinen Seitenstraße setzten wir uns in ein gemütliches Straßencafe. Dort gibt’s den typischen türkischen Kaffee, eigenartigerweise wird er von Türken aber kaum getrunken. Viel beliebter ist Cay, schwarzer Tee aus einem kleinen Glas. Dazu wird gern und ausgiebig Backgammon gespielt. Wir taten beides, Tee trinken und Backgammon spielen und guckten dabei bisschen den Leuten zu. Im Cafe saßen fast nur ältere Männer, die über Gott und die Welt zu quatschen schienen. Später kam ein Grüppchen aus drei jungen Mädels dazu, die mich immer wieder mit interessierten Blicken musterten. :)

Später liefen wir noch bisschen am Bosporusufer herum. Wir sahen einige Touristen, aber keine Massen. Entweder die verlieren sich in dieser riesigen Stadt oder die Hauptsaison ist schon vorbei. Wir stolperten über eine nette Wasserpfeifenbar. Dort chillten uns dort ein Weilchen hin, man musste seine Schuhe ausziehen und saß dann in einem gemütlichen, gepolsterten Sitzeckchen. Ein Mitarbeiter oder Bekannter des Hauses – so genau kann man das manchmal nicht sagen – kam vorbei und schwatzte ein Weilchen auf deutsch mit uns. Er hatte früher mal in Deutschland gelebt, wie anscheinen so ziemlich jeder hier. :)

Eine Wasserpfeife, einige Tees und etliche Backgammonrunden später machten wir uns schließlich wieder auf den Weg ins Hostel. Alles in allem war’s echt ein gechillter Tag heute. Das Wetter ist auch super, fast 30 Grad tagsüber. Ich hab 5 Pullover und eine Jacke in meinen Rucksack gepackt und frag mich grad, was ich mir dabei wohl gedacht hab. :)

Das Loch



 

Kurz vor dem Abflug gestern ist mir mit Schrecken aufgefallen, dass unser Billigflug nicht in Istanbul landet, sondern 50 km östlich. Hab ich beim Buchen natürlich überhaupt nicht gecheckt, aber hat trotzdem alles geklappt.

Wir sind gestern Nacht um 3 Uhr gelandet und haben direkt den Bus in die Stadt erwischt. Dabei gab es eine lustige Anekdote: Am Flughafen haben wir einen Mitarbeiter gefragt, welcher Bus zum Zentrum fährt. In gebrochenem Englisch faselte er die ganze Zeit Worte, die sich für mich wie „Taxi, Taxi“ anhörten, dabei zeigte er auf die Straße vor dem Flughafen. Ich glaubte, er wolle uns ein Taxi andrehen, für das er eventuell Provision kassieren würde und wir zogen recht genervt davon. Als wir den Bus schließlich fanden, sahen wir, dass der nach „Taksim“ fährt, einen Bezirk im Zentrum Istanbuls. :)

Gegen 4 Uhr kamen wir schließlich dort an. In Taksim scheint es ganz gut Nachtleben zu geben, denn es waren mitten in der Woche noch ’ne Menge Leute unterwegs. Wir versuchten uns zu Fuß zu unserem Hostel durchzuschlagen. Nach einer Weile wurden die Straßen dunkler und menschenleer. Mir war es dann doch zu gruselig, zu zweit mit großen Rucksäcken rumzulaufen, ich hatte das Gefühl, uns stand „Raubt uns aus!“ auf die Stirn geschrieben. Wir sprangen in ein Taxi und ließen uns zum Hostel bringen. War alles in allem eine gute Entscheidung, denn der Fußweg hätte mindestens eine halbe Stunde gedauert.

Nach einer Weile Sturmklingeln machte uns im Hostel schließlich auch jemand auf. Wir mussten einige Stockwerke nach oben über eine recht provisorisch wirkende Holztreppe klettern, bei jedem Schritt schien das ganze Haus zu wackeln. Zu dem Zeitpunkt fand ich das noch ganz abenteuerlich. Schließlich standen wir vor einem kleinen, fensterlosen Kabuff, aus dem heraus uns ein etwas bekifft wirkender Lockenkopf namens Luca begrüßte. Ich fragte zur Sicherheit nach, ob er im Hostel arbeitete, er tat es wirklich. Ich sollte ihm 40 Lira (20 Euro) für die zwei gebuchten Nächte zahlen, konnte aber nur einen 100er Schein geben. Mit dem Wechselgeld war er völlig überfordert, schließlich rechnete ich ihm vor, welche Scheine er uns wiedergeben musste. Ich merkte, wie er nochmal kurz versuchte, die Rechnung nachzuvollziehen, dann kapitulierte er jedoch und meinte, dass er mir einfach mal vertrauen würde.

Eigentlich hatten wir ein Bett im 10er Dorm gebucht, Luca bot uns aber netterweise an, im unbelegten Doppelzimmer zu schlafen, wir müssten dort bloß vor dem Eintreffen seines Chefs am nächsten Tag verschwinden. Er wühlte in einem blauen Müllsack nach Bettlaken, zog einige heraus, prüfte sie mit kritischem Blick nach Flecken und gab uns schließlich die beiden, die er für die am wenigsten verdreckten hielt.

Unser Doppelzimmer hatte kaum mehr Fläche als die beiden Matratzen, die dort auf dem Boden lagen. Fenster gab’s auch nicht, was zur Folge hatte, dass es sofort stickig und heiß wurde, sobald sich Menschen darin befanden. Ich als Optimist war immer noch der Meinung, dass es zum Schlafen schon ganz ok war. Ich fragte Luca, ob ich bei ihm was zu trinken kaufen könnte. Konnte ich nicht, aber netterweise schenkte er uns sein letztes Bier. Inzwischen war es 5 Uhr, wir zischten das Bierchen weg und legten uns ab.

Doch an Schlaf war nicht zu denken. Die Zimmerwände kann man kaum als solche bezeichnen, es waren nur millimeterdünne Spanplatten. Luca schaute nebenan Cartoons auf seinem Laptop. Abwechselnd schallte Filmsound und sein Lachen durch die „Wand“. Immer, wenn jemand im Treppenhaus vorbeilief, schien das ganze Zimmer zu wackeln. Schließlich stachen mich undefinierbare Insekten. Ich hoffte, dass es nur Mücken waren, wollte aber auch nicht ausschließen, dass die Matratze flohverseucht war. Kurz: Wir waren im allerletzten Loch gelandet. Ich sagte zu Stephanie: „Wir müssen morgen unbedingt hier raus, so schnell wie möglich!“ Es gab keinen Widerspruch.

Ich war schon kurz davor, die Sachen zu packen, ein Taxi zu rufen und uns für die Nacht in einem schicken Hotel einzumieten. Nach 2 Stunden hin- und herwälzen und etliche Stiche später klopfte Luca an die Tür. Wir sollten innerhalb von einer halben Stunde das Zimmer räumen, weil der Chef im Anmarsch war. Ich sagte bescheid, dass wir das Loch ganz verlassen würden. Luca meinte, er könne uns das Geld nicht wieder geben, das war mir inzwischen aber einfach sowas von egal. Nochmal fix das stinkende Klo benutzt, Rucksack gepackt und ab dafür.

Jetzt schauen wir grad im Internet auf Hostelworld nach ’nem echten Zimmer. Ab jetzt kann auf jeden Fall alles nur noch aufwärts gehn. :)

Abflug nach Istanbul



 

Heute Abend fliege ich mit Stephanie los nach Istanbul. Dort wollen wir ein paar Tage bleiben und uns dann an der Mittelmeerküste nach Süden durchschlagen. Mal sehn, wie weit wir kommen, ich würde gerne bis nach Ephesos fahren.

Heute Morgen musste ich noch fix zum Arzt, der mir die Fäden aus dem Finger gezogen hat. Hab das Kunststück geschafft, mir vor 10 Tagen die halbe Fingerkuppe abzureißen und musste sie mir deshalb im Krankenhaus wieder annähen lassen. Nu is aber alles wieder ok und ich darf sogar wieder ins Wasser damit.

Um 22:40 Uhr startet unser Flug, für die ersten beiden Nächte haben wir uns ein günstiges Hostel gebucht. Soll laut Hostelworld zwar nicht das sauberste sein, aber kostet dafür nur 5 Euro pro Nacht.

Ich freu mich voll auf den Urlaub. Hab ein Jahr durchgehend gearbeitet, nu is mal Zeit für bisschen Mini-Travelling. Das erste Mal mit Freundin, bin echt gespannt, wie’s so wird.

Rückflug ohne Flug



 

Ui, ui, ui, so war das nicht geplant. Heute früh um 8 Uhr am Flughafen lachte mich ein Screen an mit der Info: Easyjet nach Berlin gecancelt! Na super, mal schauen, wie die mich jetzt von hier weg bringen. Ich hab mich ’ne Stunde in ’ne Schlange gestellt um rauszukriegen: Nächster Flug nach Berlin am Sonntag, heute könnte ich nur nach Dortmund fliegen und dann selber sehen, wie ich weiter komme.

Eigentlich hatte ich’s nicht wirklich eilig, aber wollte ganz gerne abends auf der Weihnachtsfeier von ’nem Kunden sein, also hab ich den Dortmund-Flug akzeptiert. 2 Stunden später die nächste Freude: Dortmund auch gecancelt! Inzwischen war gut Chaos auf dem Flughafen, weil bei Easyjet offensichtlich gar nichts mehr ging. Wahrscheinlich wurden sie vom seltenen Wetterphänomen namens Schnee dermaßen überrascht, dass sie nicht mehr weiter wussten. Ich war inzwischen einverstanden am Sonntag zu fliegen und wollte mein Ticket umbuchen lassen. Inzwischen war ihnen aber eingefallen, dass sie doch erst am Montag wieder starten. Ich könnte aber auch einfach die 60 Euro für’s Ticket zurückbuchen lassen.

Ich brauchte einen Schlachtplan, also ab ins Internet und bisschen rumrecherchiert. Auf der Deutschen Bahn Seite fand ich heraus, dass heute abend ein Nachtzug nach Berlin fährt. 125 Euro, mit Bahncard 90. Das war ok, ich fuhr zum Bahnhof um zu schauen, ob ich ’nen Platz bekommen würde. Und man höre und staune: In Budapest kauft man das Ticket für denselben Zug für 39 Euro! Ich muss echt mal checken, ob man sowas immer online bei internationalen Fahrten machen kann, einfach über’s Netz bei ’nem anderen Anbieter buchen und nur ein Drittel bezahlen.

Nun hatte ich noch 7 Stunden Zeit, also klingelte ich wieder bei meinem Hostel. Ich erzählte meine Geschichte und warf meine Sachen in die Ecke. Doch dann traute ich meinen Augen nicht: Das zauberhafteste Wesen, das ich seit Jahren gesehen hatte, sagte hallo zu mir und strahlte mich an. Ein Engel, ein echter Engel! Sie war groß, ein knapper Rock schmiegte sich an ihren Körper, sie hatte unglaublich lange, wohlgeformte Beine, die durch ihre schwarze, glänzende Strumpfhose so richtig zur Geltung kamen. Ihr Gesicht glich dem von Angela aus American Beauty, ihre Augen funkelten wie Sterne. Ich fragte, ob sie gerade angereist sei, sie sagte mit einer Feenstimme: „Nein, ich arbeite hier.“ Vielleicht doch erst Montag fliegen? Ich erzählte ihr irgendwas, an das ich mich jetzt schon nicht mehr erinnern kann, sie antwortete, ohne dass ich viel verstand, aber das Gespräch war trotzdem wundervoll. Ihre Augen flirteten mit jedem Wimpernaufschlag.

Leider begegnete mir dieses Wesen zu spät, um irgendwas draus zu machen, bald würde ich im Zug nach Berlin sitzen. Ich schaffte es irgendwie, meine Fassung wieder zu erlangen und überlegte, was ich mit dem restlichen Tag so anstellen konnte. Ich hatte es: Nochmal die Therme ausprobieren! Ich riss mich von der Frau los und machte mich auf den Weg. Unterwegs ’ne Badehose gekauft und rein ins Vergnügen.

Ich hatte mit ’nem kleinen Pool gerechnet, und mich echt gefragt, was ich da mehrere Stunden sollte. Aber das Teil war riesig! Ungefähr 20 Becken von klein bis groß, von 18 bis 40 Grad, von still bis sprudelig, das Paradies! Ich liebte es. Die Ungarn offensichtlich auch, besonders die älteren, dickeren Männer. :) Aber dazwischen kann man auch immer wieder junge, hübsche Ungarinnen und Touristinnen sichten. Es ist lustig, die älteren Männer dabei zu beobachten, wie sie den jungen Dingern hinterherschauen und dabei argwöhnisch von ihren Frauen beobachtet werden.

Außer den Pools gibt’s insgesamt 6 Saunen, ich musste natürlich alle ausprobieren. Am fettesten hat mir die Dampfsauna zugesetzt. Dort waren’s zwar nur gut 50 Grad, aber die Feuchtigkeit hat mir fast die Luft genommen und wie kochendes Wasser auf der Haut gebrannt.

Draußen gab’s auch noch 3 Pools, bei -5 Grad war das echt ein Erlebnis. Von der Sauna in die Kälte und dort ins heiße Wasser, coole Sache auf jeden Fall. Ich hab dann zwei unglaublich exotische Mädels gesehen, bestimmt Travelerinnen aus irgendeinem geheimnisvollen asiatischen Land. Die eine war eine der schönsten Frauen, die ich je in meinem Leben gesehen hab. Dass ich das schon zum 2. Mal an einem Tag denke, ist echt interessant. Die Reise hat irgendein Feuer in mir entfacht und es fühlt sich richtig gut an.

Ich wollte mir eigentlich noch ’ne Massage verpassen lassen, aber leider war alles ausgebucht. Also zurück ins Hostel. Die Fee saß am Empfangstisch, strahlte mich an und hatte dabei einen Blick drauf, den ich nur als puren Sex bezeichnen kann! Wie in Trance fragte ich, ob sie Kaffee will. Wir tranken den zusammen und redeten. Eigentlich hatten wir mentalen Sex, ich zumindest mit ihr. :) Ich hörte mich sagen, dass Berlin wurderbar ist und sie unbedingt mal hinfahren sollte. Sie wurde von Sekunde zu Sekunde noch schöner, doch irgendwann war die Zeit gekommen und ich musste los. Ich gab ihr noch meine E-Mail-Adresse und sagte, sie solle sich melden, wenn sie da ist. Sie strahlte mich immer noch an, dann schloss ich die Tür und machte mich auf den Weg Richtung Bahnhof.

Plötzlich waren überall wunderschöne Frauen. Tausendmal mehr als an den Tagen davor. Und das an meinem Abfahrtstag! Das hat eventuell auch eine kleine psychologische Komponente, aber stimmen tut’s trotzdem. Mein Schluss kann nur sein: Ich komme wieder, und dann ist Zeit für Party!

Jetzt sitze ich im Nachtzug nach Berlin und im Nebenabteil sitzt eine freakige Engländerin, die nicht damit einverstanden ist, dass der Zug über Bratislava fährt. Sie diskutiert permantent mit dem Personal und scheint die Route ändern zu wollen, echt lustig. :)

In meinem Abteil sitzen ausschließlich Easyjet Opfer vom Flughafen heute morgen. In 10 Stunden bin ich wieder in Berlin, die Woche war wunderbar und mein Leben hat den dringend nötigen Reboot bekommen!

Sightseeing auf singapurianisch



 

Budapest besteht ja aus zwei Teilen, Pest auf der östlichen Donauseite, Buda auf der westlichen. Bis jetzt war ich nur in Pest unterwegs, deshalb wollte ich mir heute endlich mal die Buda-Seite anschauen. Es gibt ’ne „kostenlose“ Walking Tour, die mir vom Hostel empfohlen wurde. Letztendlich ist sie nicht wirklich kostenlos, weil die Führerin ein Trinkgeld haben möchte und auch gleich dazu sagt, dass es so 2000 Forinth (8 Euro) für jeden sein sollten. Aber war wirklich nett, sie war cool drauf und ich hab ’ne Menge gesehen. Buda ist wirklich schön, ziemlich anders als Pest, nämlich eher chillig, hügelig und mit kleinen, süßen Häuschen bebaut. Das Schloss macht von der Pest-Seite aus aber mehr her, als wenn man wirklich davor steht. Dafür ist die Aussicht vom Schloss aus nach Pest hinüber richtig schön.

Mit mir waren ein Amerikaner, eine Australierin und zwei Singapurianerinnen unterwegs. Der Amerikaner und die Australierin gingen gar nicht, die waren von der Sorte Traveller, die auch auf der anderen Seite der Erde nicht über ihren beschränkten Horizont hinauskommen. Der Amerikaner war immer wieder begeistert davon, dass an jeder Ecke ein Burger King steht und er auch hier überall amerikanische Charthits hören kann. Die Australierin war einfach nur scheiße. Und Scheiße kannst du hinpacken wo du willst auf der Welt, es bleibt eben immer noch Scheiße.

Die zwei Singapurianerinnen waren aber supersüß. Hab ’ne ganze Weile mit denen geschnackt und war mal wieder hin und weg von diesem asiatischen, comichaften Mädchen-Charme. Allein die Geräusche, die sie beim Staunen von sich geben, lassen mich einfach dahinschmelzen. Ich muss unbedingt mal länger nach Asien, ist mir da wieder mal aufgefallen.
Lustig find ich, dass die beiden englisch miteinander reden (sollte zumindest englisch sein), obwohl sie beide chinesich als Muttersprache sprechen. Aber in Singapur wird indisch, chinesisch und malaysisch gesprochen, deswegen haben sich scheinbar alle darauf geeinigt, dass sie mit englisch am besten über die Runden kommen. Außerdem finden die beiden chinesisch zu schwer. Zu scher, ihre eigene Muttersprache! Singapur ist schon ein komisches Land. Es gibt hohe Strafen für alles, z.B. auf die Straße spucken. Die beiden finden das völlig normal und schauten mich verwundert an, als ich ihnen sagte, dass das in Europa jeder machen kann, wenn ihm danach ist.

Ist aber mal wieder ’ne super Erfahrung, eine Art Metaperspektive zur eigenen Kultur einzunehmen und z.B. zu erklären, wie Weihnachten gefeiert wird. Ich bin ja nicht soooo weit von zu Hause weg und auch nicht wirklich im Urlaub und trotzdem fühlt sich alles plötzlich so sehr nach Travelling an, I love it!

Abends hab ich bei ’ner Firma vorbei geschaut, die ein Projekt für ‘nen Kunden von umgesetzt hat und mir bisschen was erklären lassen. War nett, auch mal bisschen Businesswelt in Budapest zu sehen. Ich krieg hier so viel Input, Impressionen und einfach Leben mit, die Dezemberdepression ist mittlerweile in ein völliges Hochgefühl umgeschlagen.

Morgen früh geht’s auch schon wieder in den Flieger zurück nach Berlin. Hab mir gerade noch ’ne fette Abschiedsvöllerei mit Steak, Bier, Wein und Palatschinken gegönnt. Der perfekte Abschluss, ich liebe Budapest und ich liebe mein Leben wieder!
Im Hostel ist inzwischen eine Chilenin eingetrudelt. Süßes Ding mit ’nem bisschen dicken Hintern, aber alles in allem schon schnuckelig. Allerdings hat sie so was seltsam gelangweiltes (nur gespielt?) an sich, das bei mir sofort alle Alarmglocken läuten lässt. Ich kenne mich inzwischen zu gut, um zu wissen, dass ich leicht auf sowas abfahre in der Hoffnung, in ihr was verborgenes wecken zu können. Am Ende ist da aber nie was weckbares, also hab ich’s bei bisschen Geschnacke über meine Südamerikareise belassen und keine weiteren Annäherungsversuche gestartet. Jetzt sitzt sie auf’m Sofa und guckt DVD. Ich hab aber das Gefühl, dass sie dabei immer zu mir rüber schielt. Nee, nee, das lass ich wirklich. Ich verzieh mich gleich ins Bett und geb mir noch ’ne Runde Online-Poker.