Schwuppdiwupp wohne ich nicht mehr im Hostel, sondern bei einem ziemlich verpeilten 40jährigen Kurden. Außerdem machte ich Bekanntschaft mit der einzigartigen Organisation im iranischen Konsulat. Einzug bei Zafer in Istanbul weiterlesen
Abschied von Stephanie in Istanbul
Abschied von der schönen Zeit des Zusammenreisens, Neugier auf die abenteuerliche Zeit des Alleinreisens, das zusammen ergibt gerade einen seltsamen Gefühlsmix aus Traurigkeit und gepannter Vorfreude. Abschied von Stephanie in Istanbul weiterlesen
Die Taverne in Alexandroupolis
Der kurze Stopp in Alexandroupolis hat uns dann auch gereicht, denn es gibt weder allzu viel besonderes zu sehen, noch zu tun. Die größte Sehenswürdigkeit scheint der Leuchtturm zu sein, ansonsten kann man sich die Zeit hier mit Essen und Trinken vertreiben.
Das taten wir dann auch in einer richtig guten griechischen Taverne. Zunächst blieben wir davor stehen und schauten etwas hilflos in die griechische Karte, dann sprach uns ein Gast an und schwärmte davon, wie großartig das Essen doch sei und dass er seit drei Jahren immer hierher käme. Das überzeugte uns und wir ergatterten den letzten freien Tisch draußen direkt am Meer. Ich bestellte Schweinefleisch, Stephanie Rindfleisch und wir bekamen beide eine Portion vorgesetzt, die eigentlich für zwei gereicht hätte. Dazu gedämpfte Wildkräuter und Rotweinsoße, zum Nachtisch Eis mit Pancakes und Kuchen. Ein Ouzo hinterher, dann konnten wir vor Völlung kaum mehr laufen. Superlecker, auf jeden Fall ein kulinarisches Highlight meiner bisherigen Reise.
Heute sind wir noch ein wenig am Strand entlang geschlendert, der für einen in der Stadt gelegenen sogar mal ganz gemütlich war. Nun haben wir die Bustickets nach Istanbul in der Tasche, wo wir heute Abend aufschlagen werden.
Thassos Inselumrundung mit Speedy
Limenaria ist ein süßes, kleines Dorf, dessen Strandpromenade zwar schon recht touristisch ist, das aber ansonsten seinen verträumten Charakter bewahrt hat. Allerdings waren wir vom Strand im Ort ein wenig enttäuscht, wo wir doch von den türkisblauen Buchten auf Chalkidiki recht verwöhnt waren.
Wir beschlossen, die Insel einen Tag lang per Auto zu umrunden und reservierten uns für heute einen Mietwagen beim Autoverleih „Speedy“. Der Chef wirkt wie ein ziemlich zwielichtiger Typ, neben dem Autoverleih gibt es noch einen Speedy Elektronik-Gebrauchtwarenhandel und eine Speedy Geldwechsel-Stube. Den Wagen übergab er uns heute mit den Worten: „Männer fahren besser, Frauen vorsichtiger, hahahahaaaa!“ Der Typ war so durchweg unsympathisch, dass er mir fast schon wieder sympathisch wurde.
Die 100 Kilometer lange Inselumrundung war dann heute ein super Erlebnis. Wir machten ein wenig Strandhopping und entdeckten dabei zwei echte Perlen. Der Aliki-Strand im Süden der Insel hatte endlich kristallklares, blaues Wasser. Das Highlight dort waren aber die schneeweißen Marmorfelsen, die am Ende des Strandes ins Meer ragten, im hellen Licht der Mittagssonne hatte die Szenerie etwas sehr surreales. Der zweite Traumstrand war der Paradise Beach, das Wasser war fast so türkis wie auf Chalkidiki und es gab sogar einen kleinen Nacktstrand.
Gegen Abend machten wir noch einen Abstecher ins Inselinnere zu einem Dörfchen namens Maries. Dort leben 700 Menschen und es wirkt ein wenig, als wäre die Zeit irgendwann stehen geblieben. Kleine Gässchen winden sich zwischen Gärten und kleinen, verschlafenen Häuschen hindurch, kein Tourist ist weit und breit zu sehen und an den Bäumen hängen reife, süße Feigen, die nur darauf warten, gepflückt zu werden.
Als wir das Auto abends bei Schlitzohr Speedy zurückgaben, rechnete ich fest damit, dass er wegen irgendwas noch Ärger machen würde. „4,50 Euro für den Schaden!“ rief er mir dann auch gleich zu. Als er mich stutzen sah, setzte er ein dreckiges Grinsen auf, dann wurde mir klar, dass es nur um ein paar Überkilometer ging und schon alles seine Richtigkeit hatte.
Das seltsame Hotel von Kavala
Ich habe uns über booking.com ein günstiges Zimmer im Hotel Philoxenia in Kavala reserviert, laut Beschreibung „10 Minuten vom Zentrum entfernt“. Doch als uns das Taxi, das uns zum Hotel bringen sollte, immer weiter aus Kavala hinaus einen Berg hinauf fuhr und schließlich das Ortsausgangsschild an uns vorbei zog, wurde mir klar, dass ich mir die Lage vielleicht mal genauer hätte anschauen sollen. Natürlich waren keine 10 Minuten zu Fuß, sondern im Auto gemeint und statt 10 waren es wohl eher 20.
Im Hotel angekommen begrüßte uns ein junger Portier mit gedämpfter Stimme und einem seltsamen Dauergrinsen im Gesicht, das wirkte als ob er auf Valium wäre. Das Hotel war gar nicht mal so klein, es gab einen riesigen Barbereich, einen Pool und einen recht üppigen Parkplatz – nur schienen wir die einzigen Gäste zu sein. Im Pool befand sich kein Wasser und auf dem Parkplatz stand nur ein einziges Auto. Es war fast ein wenig gespenstisch, wie die Putzfrauen die Bodenfliesen der Bar akribisch polierten, ohne dass ein einziger Gast zu sehen war. Dazu noch der dauergrisende Valium-Portier, ich kam mir fast vor wie im Film „Hostel“ und fragte mich, ob wir wohl des Nachts im Keller zerstückelt werden würden.
Wie auch immer, wir ließen es uns nicht nehmen, nochmal die weite Fahrt in die Stadt anzutreten und uns die Altstadt von Kavala anzuschauen. Das hat sich auch gelohnt, wir schlenderten durch schmale Gässchen an der alten Stadtmauer entlang und konnten vom Turm einer alten Burg aus über die Stadt schauen.
Nun sind wir mit dem Bus wieder zurück auf unseren Berg gefahren, anscheinend sind wir jetzt zusammen mit dem Nachtwächter die einzigen Menschen im Hotel.
Sandige Schönheit in türkisblau
Chalkidiki besteht aus drei „Fingern“, die jeweils ca. 30 Kilometer ins Mittelmeer hineinragen. Der linke Finger ist das leicht hügelige Kassandra, dort werden vor allem die über Thessaloniki eingeflogenen Pauschaltouris ausgekippt. Der mittlere Finger ist das etwas bergigere Sithonia, dort geht es etwas wilder und gechillter zu.
Der rechte Finger namens Arthos ist mit einem über 2000 Meter hohen Hochgebirge überzogen, ist aber nicht so einfach zu besuchen. Arthos ist eine unabhängige Mönchsrepublik, dort leben etwa 2000 Mönche in mehr als 20 Bergklöstern. Frauen haben seit 900 Jahren keinen Zutritt zu Arthos und Männer dürfen nur mit einer speziellen Genehmigung einreisen. Es wird gemunkelt, dass den Mönchen nicht einmal weibliche Haustiere gestattet sind.
Wir schlugen unsere Basis in Psakodia etwas nördlich von den drei Fingern auf, weil das dort gelegene White Rabbit Hostel die einzige günstige Unterkunft weit und breit war. Der Strand von Psakodia hatte nicht viel zu bieten, deshalb machten wir in den nächsten drei Tagen Ausflüge zu drei malerischen Stränden, die auf dem mittleren „Finger“ Sithonia liegen.
Am ersten Tag steuerten wir den Karidi-Beach im Örtchen Vourvourou an, der spektakuläre Felsbuchten mit glasklarem Wasser zu bieten hatte. Am Nachmittag mieteten wir uns dort ein Kajak mit transparentem Boden und paddelten damit quer übers Meer zu einer nahegelegenen Insel.
Den nächsten Tag verbrachten wir in Arthemestis, das keine richtige Stadt ist, sondern ein direkt am Meer gelegener Campingplatz. Dort war richtig entspannte Stimmung, hätten wir ein Zelt dabei gehabt, hätte ich dort gut ein paar Tage bleiben können. Der Strand hatte zwar keinen so speziellen Charakter wie der in Vourvourou am Tag zuvor, sondern bestand „nur“ aus einem langen Sandstreifen, dafür war das Wasser so türkisblau, wie ich es selten zuvor gesehen habe.
Der für mich schönste Strand aber war Kavourotrypes, den wir am nächsten Tag ansteuerten. Das türkisblauste Wasser, das man sich nur vorstellen kann, strahlte uns hinter grünen Pinienwäldern entgegen. Wir schnorchelten stundenlang und konnten uns an der Unterwasserwelt nicht satt sehen. Es gab zwar kein spektakuläres Korallenriff oder so, aber zwischen Fischschwärmen im blauen Wasser um die Felsen zu schnorcheln, war mindestens genauso interessant. Da kam auch endlich meine Unterwasserkamera mal so richtig zum Einsatz.
Wir machten uns einen schönen letzten Abend im White Rabbit, wirklich ein super Hostel. Dort lernten wir Maria und Christina kennen, zwei süße Interrail-Travelerinnen aus Süddeutschland. Überhaupt scheinen gerade extrem viele Deutsche in Griechenland unterwegs zu sein, hätte ich gar nicht so erwartet. An manchen Stränden wurde jedenfalls mehr deutsch als alles andere gesprochen.
Nun ziehen wir weiter gen Osten in Richtung Türkei, aber einen letzten Zwischenstopp in Griechenland werden wir noch einlegen.
Griechenland-Begrüßung in Thessaloniki
gehört. Die Grenzhäuschen standen zwar noch da, aber niemand interessierte sich für unsere Pässe und wir fuhren einfach so durch.
Von Thessaloniki hatten wir nicht allzu viel erwartet und wie so oft, wenn man nicht allzu viel erwartet, wurden wir recht positiv überrascht. Ok, es gibt keinen Strand, sondern nur eine zubetonierte Promenade am Meer und die Sehenswürdigkeiten sind an einer Hand abzuzählen, aber die Atmosphäre der Stadt fühlte sich irgendwie mediterran an. Auf jeden Fall ziemlich anders als noch kurz zuvor in Sofia, man sah Palmen in der Fußgängerzone und es roch so richtig nach Mittelmeer. Interessant war die Mischung aus neuen Betonklötzen und abgesperrten Gemäuern aus uralten Ausgrabungen, die die einfach so dazwischen standen. Es fühlte sich an, als ob unter dieser Stadt Jahrhunderte an Geschichte vergraben liegen würden.
Wir verbrachten die Nacht im Hostel „Studios Arabas“ in der Altstadt, einem nettes Plätzchen mit einer recht rustikalen Chefin, hart aber herzlich, würde ich sagen. :) Länger wollen wir aber nicht hier verweilen, es zieht uns schon wieder sehr Richtung Strand. Ich hätte gar nicht gedacht, dass Strandurlaub so mein Ding ist, aber in den letzten Wochen habe ich doch die Liebe zum Meer in mir ein bisschen entdeckt.
Sofia, mein zweites Mal
Ich fuhr mit Stephanie gestern Abend dorthin, im Bus erzählte uns aber ein Mädel, das gerade Semesterferien seien und deshalb kaum jemand dort sei. So war es dann auch wirklich, der Bezirk wirkte so ziemlich ausgestorben. Mit uns wäre an dem Abend aber auch nicht viel anzufangen gewesen, weil plötzlich eine schwere Müdigkeit über uns hereinbrach. Es fühlte sich an, als wäre ein Stück der Reise-Energie, die uns durch die letzten Wochen getragen hat, mit dem Schnauferle und Johannes zurück nach Berlin gefahren und wir erstmal kurz durchatmen müssen, bis da eine neue entsteht.
Heute streunten wir durch das Zentrum von Sofia. Ich war zwar schon letztes Jahr an den meisten Orten, aber beim Reisen finde ich es auch ganz interessant, mal an einen Ort zurück zu kommen und zu sehen, an was ich mich erinnere, was sich verändert hat oder was ich neu entdecke. Ich habe eine ganze Weile nach dem Hostel gesucht, in dem ich letztes Jahr gewohnt habe und es schließlich gefunden. Der Moment, in dem man in einer neuen Stadt ankommt, etwas unsicher ist und schließlich sein neues Zuhause findet, hat immer etwas magisches für mich und an diesen Moment konnte ich mich wieder erinnern, als ich heute wieder davor stand.
Einsamer See und Abschied von Johannes
Mit Johannes zusammen war es gestern unser letzter Abend. Wir wollten mit dem Schnauferle nicht direkt in Sofia übernachten, also habe ich uns auf dem Navi einen See kurz vor der Stadt herausgesucht, der den Anschein machte, als könnte man direkt bis ans Ufer fahren. So war es dann auch und außer uns war keine Menschenseele zu sehen, nur ein paar Ferienbungalows, die aber gerade nicht bevölkert waren. Wir sammelten Holz, machten uns ein Feuerchen und hatten einen wunderschönen letzten Abend zusammen. In der Glut stochern, Bierchen trinken, schwatzen und Sterne gucken. Schließlich holte Johannes nochmal seine Klampfe heraus und gab ein letztes Mal sein Repertoire zum Besten, bevor wir alle im Schnauferle einschliefen.
In Sofia lieferte uns Johannes heute an einem Hostel ab, dort hieß es dann Sachen packen und Abschied nehmen. Abschied vom Schnauferle, das für die letzten sechs Wochen mein Zuhause war. Abschied von Johannes, der über 10 Jahre lang in der gleichen Stadt wie ich gewohnt hat, was nun für längere Zeit nicht mehr so sein wird. Das macht mich nun doch ein wenig sentimental. Ich glaube, so richtig realisieren werde ich das alles erst, wenn Stephanie Ende des Monats auch noch zurück fliegt und ich alleine weiter ziehe. Dann wird mir wahrscheinlich erst wirklich klar werden, dass mein bisheriges Leben in Berlin hinter mir und ein Lebensabschnitt auf Reisen vor mir liegt.
Strandhopping am Schwarzen Meer
Wir schauten wir uns außerdem Nessebar an, das für seine schöne Altstadt bekannt ist. Die war zwar wirklich ganz hübsch, aber so gaaaaaanz leicht touristisch angehaucht. Genau genommen sahen wir fast keines der alten Gebäude, das nicht zu einem Shop oder Restaurant umfunktioniert worden war.
Unser eigentliches Ziel war das kleine Örtchen Sozopol, wo wir gegen Abend ankamen. Wir hatten gehört, dass es dort ein wenig gechillter zugehen sollte und man von Pauschaltouristen-Horden verschont bleiben würde. Das war dann auch tatsächlich so, dafür bevölkerten größere Mengen einheimische Touristen den Ort. Auch wenn es nicht so idyllisch wie an unserem letzten Strandstopp bei Balchik zuging, war Sozopol als letzter Stopp am Schwarzen Meer ganz nett. Wir chillten weiter herum, spielten Karten und ließen es uns gut gehen. Die Altstadt ist auch ganz süß und nicht ganz so shopverseucht wie die von Nessebar.